logo-marginlogo-marginlogo-marginlogo-margin
  • Start
  • Ayurveda Yoga
    • Kursprogramm
    • Seminarprogramm
  • Einzelstunden
  • Fortbildungsinstitut
    • Marma Mia HARMONY AYURVEDA YOGA
    • Soul Coaching Training
  • Feng Shui
  • Das Studio
  • Blog
  • Kontakt
  • Start
  • Blogbeiträge
  • Feng Shui Spaziergang in München-Altschwabing am 18. Oktober 2025

FENG SHUI STADT-SPAZIERGANG IN MÜNCHEN-ALTSCHWABING

Samstag, 18. Oktober 2025

mit Uschi Caroline Brunner

 

Treffpunkt Leopoldstraße/Ecke Nikolaistraße, vor der Mendelschen Apotheke (in der Nikolaistraße) (U6 und U3 Giselastraße oder Münchner Freiheit)

Beginn: 16 Uhr bis circa 18 Uhr

Veranstaltungskosten EUR 29,00

Bitte vorab bar bei der Dozentin bezahlen oder überweisen bis spätestens 10.10.2025 auf das Konto:

Ursula Brunner, Münchner Bank,
IBAN DE21 7019 0000 0003 4251 34

Leitung: Uschi Caroline Brunner, München (Feng Shui Meisterausbildung)

Schriftliche Anmeldung erforderlich: per Email an brunner@drachenraum-fengshui.de

(Wer eine Quittung benötigt, bitte mit der Anmeldung angeben.)

Veranstaltung von:
DRACHENRAUM Feng Shui
– Positive Entwicklung in Raum & Zeit – 
Büro: Hermann-Vogel-Straße 2
80805 München-Schwabing
Fon 089- 39 85 34 (AB)
brunner@drachenraum-fengshui.de
www.drachenraum-fengshui.de

INHALT

Wir treffen uns ab 15 Minuten vor 16 Uhr an der Ecke Leopoldstraße / Nikolaistraße (vor der Mendel´schen Apotheke) in der Nikolaistraße. Dort werde ich ab 16 Uhr eine kleine Einführung geben. Wir laufen dann die Nikolaistraße zum Nikolaiplatz und werden uns dort die Gründerhäuser nach Feng Shui ansehen, die Straßenverläufe, Feng Shui-Merkmale  und die Seidl-Villa (das Haus für Schwabing) mit Garten. Wenn wir dann Richtung Englischen Garten laufen und parallel zum Schwabinger Bach uns die Häuserzeilen, sowie die modernen Elemente dieses Gebietes ansehen, werden wir auch auf das Element „Wasser“ im Feng Shui eingehen. Welche Bedeutung kann es für Wohnen oder Arbeiten haben, so nahe am Wasser mit einem Haus zu sein. Unser Weg führt uns dann zum Kleinhesseloher See mit Blick auf das Seehaus und weiter über die Kefer-Straße zum Osterwaldgarten. Zurück laufen wir dann über den Platz, auf dem die älteste katholische Kirche von Schwabing St. Sylvester steht, dann weiter über die Feilitzsch-Straße zum Feilitzsch-Platz, blicken in die Occam-Straße und gehen zurück zur Münchner Freiheit, wo es alle Verkehrsverbindungen gibt für die Heimfahrt.

Unser Feng Shui-Blick gilt den Formen & Farben der Häuser, Gärten & Vorgärten, Ateliers, Fenster & Türen, den Erkern und Türmchen von außen. Ich werde mit der Gruppe assoziieren, was man von einem Haus und seiner Energie wahrnehmen kann. Dabei beziehen wir die Hausnummern mit ein. (Bezugnehmend auf meine Zoom-Feng Shui Vorträge zur „Formenschule des Feng Shui“ und den „Zahlen am Haus“. Relevante Farbkopien bringe ich für die TN mit. ) Ein Feng Shui Spaziergang, der spielerisch den Zeitgeist von Architektur-Merkmalen um das Jahr 1900 erkunden wird, aber auch die neuzeitlichen Elemente. Insbesondere das Thema WASSER im Feng Shui möchte ich anhand von einigen Beispielen ansprechen. Ich entdecke in Baustil um 1900 auch im deutschen Raum viel Wissen darüber, welches im klassischen Feng Shui noch heute beachtet wird.

MÜNCHEN-ALTSCHWABING – VOM DORF ZUM STADTTEIL

Das Stadtviertel MÜNCHEN-SCHWABING wurde 782 unter dem Namen „Sunapinga“ (Siedlung eines Schwaben) erstmals urkundlich erwähnt; und so ist SCHWABING fast 400 Jahre älter als München. München wurde 1158 n.Chr. gegründet. SCHWABING blieb in der Residenzstadt bis ins 18. Jh. ein kleines Dorf von Fischern und Milchbauern. Es wurde erst 1890 in München eingemeindet und bekam das eigene SCHWABINGER WAPPEN „im blauen Schild mit 12 goldenen Ähren, deren Halme von einem silbernen Band zu einer Schleife zusammengehalten werden“. Dieses hatte Prinzregent Luitpold 1887 im Zuge der Stadterhebung als eigenes Stadtwappen angeordnet. Nach der Eingemeindung von SCHWABING gab es den Bauboom in der Gründerzeit, in dem um 1900 viele Altbauten errichtet wurden. 1909 wurde Schwabing-West von Schwabing getrennt und zu einem eigenen Stadtteil.

Heute trennt sich SCHWABING ungefähr im Süden am Siegestor von der MAXVORSTADT und im Norden in Höhe der Domagkstraße und Crailsheimstraße (Kreuzung Ungererstraße) von MÜNCHEN-FREIMANN; im Osten trennt der Englische Garten ihn vom Stadtviertel BOGENHAUSEN; in Höhe der Friedrichstraße (parallel zur Leopoldstraße) von SCHWABING-WEST.

Schwabing wurde im späten 19. Jh. und frühem 20. Jh. bekannt durch seine Literaten & Künstler. Das Stadtteil genoss in dieser frühen „goldenen Zeit“ den Ruf eines Künstlerviertels. In den Künstlerkneipen verkehrten Maler wie Ernst Ludwig Kirchner  (aus der Gruppe der „Blauen Reiter“), Wassily Kandinsky, Franz Marc, Paul Klee, – ebenso wie Literaten, bekannt als Thomas Mann, Frank Wedekind, Joachim Ringelnatz. Im Norden von München gelegen galt dieser Stadtteil früher als Ort der Künstler & Bohéme. Schwabing ist nicht nur ein Stadtteil, sondern ein gutes Lebensgefühl – bis heute. Seit der Eingemeindung 1890 wurde „hier fortschrittlicher gedacht, freier geliebt, die Hemden der Männer waren weiter aufgeknöpft und die Frauen ausgefallener gekleidet als im restlichen München“.
Bereits nach dem 1. Weltkrieg 1918 veränderte sich das „goldene Klima“. In der Nationalsozialistischen Zeit war auch SCHWABING Schauplatz dieses Zeitgeistes. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde ALTSCHWABING in den 60-er und 70-er Jahre wieder ein Ort einer freiheitlich gesinnten Jugend, welche auf moderne Art an den Lebensgeist der früheren Künstlerjahre andockte. Ich erinnere mich noch selbst an das wunderbare Ausgehviertel meiner Jugend mit vielen live Jazz-Angeboten, Diskotheken, Clubs, Cafés, Restaurants und der Flaniermeile an der Leopoldstraße. Danach wurde ALTSCHWABING in kultureller Hinsicht zunehmend von anderen Szenevierteln in München ersetzt. Heute ist in Schwabing das Lebensgefühl geblieben, aber es ist ein gediegenes Stadtvierteln mit Arztpraxen, Rechtsanwälten, Steuerkanzleien, Banken, Läden und Restaurants & Cafés…, immer noch schön grün, aber viel braver geworden.

18. September 2025 Text gepostet von Uschi C. Brunner, München

(c) Foto „Häuseranordnung um die Seidl-Villa am Nikolaiplatz“: Fotografin Ursula C. Brunner, München 

© Texte zu „MÜNCHEN-ALTSCHWABING“ sind inspiriert von WIKIPEDIA, „einfach MÜNCHEN“ , muenchen.de und „Schwabinger Kulturprogramm“ von Ursula C. Brunner

 

PDF Feng Shui Spaziergang in München-Altschwabing am 18. Oktober 2025 mit Uschi C. Brunner

Andere Beiträge

16. Oktober 2025

Meditation & Yoga


Weiterlesen
12. September 2025

Herbst AYURVEDA YOGA vom 29.09. bis 16.12.2025


Weiterlesen
10. September 2025

Abschied von Claudiha Gayatri Matussek, München


Weiterlesen

Suche

Neueste Beiträge

  • Meditation & Yoga
  • Herbst AYURVEDA YOGA vom 29.09. bis 16.12.2025
  • Abschied von Claudiha Gayatri Matussek, München
  • Start der Feng Shui Ausbildung 2025-2026 zur Wohnraum-Berechnung
  • Feng Shui Spaziergang in München-Altschwabing am 18. Oktober 2025

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • Juli 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Dezember 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Oktober 2019

Suche

Informationen

  • Startseite
  • Studio
  • Ayurveda Yoga
  • Fortbildungsinstitut
  • Einzelstunden
  • Raumvermietung
  • Links
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Angebote

  • Ayurveda Yoga
  • Kursprogramm
  • Seminarprogramm
  • Fortbildungsinstitut
  • Marma Mia Harmony Ayurveda Yoga
  • Soul Coaching Training & Seelenreisen
  • DRACHENRAUM Feng Shui
Jetzt zum Newsletter anmelden

 

 

STUDIO für
AYURVEDA YOGA
Uschi C. Brunner

FORTBILDUNGSINSTITUT
FÜR AYURVEDA YOGA &
GANZHEITLICHE GESUNDHEIT

DRACHENRAUM Feng Shui
Positive Entwicklungen in Raum & Zeit

München-Maxvorstadt

Fon +49 (0)89 – 398 534

kontakt@ayurveda-yoga-brunner.de

brunner@drachenraum-fengshui.de

 

© 2019 STUDIO für AYURVEDA YOGA München.